Der Regierungsrat hat im zweiten Paket zur Umsetzung der Wirtschaftsstrategie 2025 folgende fünf Massnahmen beschlossen:
- Innovationen fördern
- Steuerstrategie festlegen
- Cleantech-Kompetenz fördern
- Campus Biel/Bienne rasch realisieren
- Rolle des Kantons in der Raumplanung stärken
Die Massnahmen «Innovationen fördern» und «Steuerstrategie festlegen» sind neu. Die anderen Massnahmen stammen aus dem ersten Umsetzungspaket und werden weitergeführt.
Innovationen fördern
Die Förderung von Innovationen ist ein wichtiges Ziel für den Regierungsrat. Mit dem Swiss Innovation Park Biel/Bienne und dem Schweizerischen Kompetenzzentrum für Translation und Unternehmertum in der Medizin (sitem-insel) sind zwei Schlüsselprojekte weit vorangeschritten. Bisher fehlten jedoch die Instrumente, um solche Institutionen der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung unterstützen zu können. Das neue, im Januar 2016 vom Grossen Rat verabschiedete Innovationsförderungsgesetz schafft die rechtliche Grundlage dafür. Nun muss die Realisierung der Vorhaben an die Hand genommen werden.
Unternehmen entlasten und Vereinbarkeit fördern
Die Steuerstrategie zielt darauf ab, dass sich der Kanton Bern im interkantonalen Steuerwettbewerb in der Rangliste der Kantone verbessern kann. Mit diesem Ziel sollen Unternehmen gezielt entlastet und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gefördert werden. Die Steuerstrategie soll im Rahmen der Steuergesetzrevision im Jahr 2018 umgesetzt werden.
Cleantech, Campus Biel/Bienne, Raumplanung
Drei Massnahmen aus dem ersten Umsetzungspaket werden weitergeführt. Im Cleantech-Bereich will der Kanton Bern die Unternehmen besser vernetzen sowie zusätzliche Aus- und Weiterbildungsangebote schaffen. Der Fachhochschul-Campus Biel/Bienne für die Departemente Technik und Informatik sowie Architektur, Holz und Bau soll mit hoher Priorität geplant und gebaut werden. Ziel ist, dass 2021 die ersten Studentinnen und Studenten ihre Ausbildung im neuen Campus beginnen können. Und schliesslich sollen mit der Teilrevision des kantonalen Baugesetzes Instrumente für eine nachhaltigere Bodenpolitik geschaffen werden. Die künftige Bautätigkeit sollen stärker auf zentrale, gut erschlossene Standorte gelenkt und die Siedlungsentwicklung nach innen gefördert werden. Das revidierte Gesetz soll es ermöglichen, Verdichtungs- und Umnutzungspotenziale noch konsequenter zu nutzen.
Wirtschaftsstrategie 2025: Nachhaltige Entwicklung sichern
Der Grosse Rat nahm in der Novembersession 2011 die Wirtschaftsstrategie 2025 zur Kenntnis. Ziel der Strategie ist, dass sich der Kanton Bern in allen drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung (Wirtschaft, Umwelt, Gesellschaft) gegenüber 2011 verbessert. Ein erstes Paket mit sechs Massnahmen hatte der Regierungsrat 2012 verabschiedet. Diese Massnahmen sind inzwischen zu einem grossen Teil umgesetzt.