- Geboren am 19. Juni 1954
- Heimatort: Bévilard
- Mitglied des Regierungsrates 1990 – 2006
Beruflicher Werdegang
Zeitraum
|
Tätigkeit
|
---|---|
1983 – 1990 | Regierungsstatthalter und Gerichtspräsident des Amtsbezirks La Neuveville |
1982 | Staatsexamen als Fürsprecher in Bern |
1979 | lic. iur. Uni Genf |
1976 | lic. rer. pol. Uni Lausanne |
Hochschulstudium in Lausanne, Genf und Bern | |
Schulen in Bévilard und Biel (Gymnasium) |
Politische Arbeit
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
seit 2006 | Präsident der Pro Helvetia |
31.05.2006 | Rücktritt aus dem Regierungsrat |
2005 | Revision des Gesetzes über die Anstellung der Lehrkräfte Bildungsstrategie des Kantons Bern |
2005 / 2006 | Regierungspräsident |
2004 | Gesetz über das Sonderstatut des Berner Juras und über die französischsprachige Minderheit des zweisprachigen Amtsbezirks Biel Gesetz über die Pädagogische Hochschule Gesetz über die Ausbildungsbeiträge Gesetz über die Bernische Lehrerversicherungskasse (BLVK) |
2003 | Gesetz über die Berner Fachhochschulen |
1999 | Gesetz über die Denkmalpflege |
1998 / 1999 | Regierungspräsident |
1998 – 2006 | Erziehungsdirektor |
seit 1995 | Präsident Stiftung Bernisches Historisches Museum |
1995 | Reorganisation der Gerichts- und Justizverwaltung |
1994 / 1995 | Regierungspräsident |
1994 | Institutionalisierung des interjurassischen Dialogs; Interjurassische Versammlung |
1992 / 1993 | Totalrevision der Staatsverfassung |
1990 – 1998 | Justiz-, Gemeinde- und Kirchendirektor |
29. 4.1990 | Wahl in den Regierungsrat |
Mitglied der FDP Mitglied der Geschäftsleitung der FDP des Kantons Bern Mitglied der Geschäftsleitung der FDP des Berner Juras |
Seite teilen