
Hermann Fehr
- Geboren am 30. Juni 1941 in Basel
- Heimatort: Rheinklingen TG
- Mitglied des Regierungsrates 1990 – 1997
Beruflicher Werdegang
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
1968 | Prorektor |
1966 | Hauptlehrer an der Kaufmännischen Berufsschule Biel Abschluss als mag. oec. HSG |
Studium an der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
Verkehrsschule und Kantonsschule St. Gallen (Maturität) | |
Primar- und Sekundarschule in Ermatingen TG |
Politische Arbeit
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
seit 2003 | Stiftungsrat Humanitäre Stiftung SRK |
1999 – 2007 | Mitglied Rotkreuzrat des Schweizerischen Roten Kreuzes SRK |
seit 1997 | Mitglied Zentralvorstand Helvetas |
1997 – 2006 | Zentralpräsident des Schweizerischen Samariterbundes |
30.04.1997 | Austritt aus dem Regierungsrat |
1996 | Grossratsbeschluss betreffend die Neuorganisation der Spitalversorgung im Kanton Bern |
1994 | Gesetz über Spitäler und Schulen für Spitalberufe Vereinbarung über die interjurassische Versammlung |
1993 / 1994 | Regierungspräsident |
1993 | Gesetz über das Fürsorgewesen Änderung des Gesetzes über die Kantonalbank von Bern |
1991 | Änderung des Spitalgesetzes |
1990 – 1997 | Gesundheits- und Fürsorgedirektor |
29.04.1990 | Wahl in den Regierungsrat |
1983 – 1990 | Mitglied des Nationalrates |
1977 – 1990 | Stadtpräsident und Finanzdirektor der Stadt Biel |
1973 – 1976 | Hauptamtliches Mitglied des Gemeinderates der Stadt Biel, Baudirektor |
1972 – 1983 | Mitglied des Grossen Rates |
1971 – 1973 | Mitglied des Bieler Stadtrats |
Mitglied der SP |
Seite teilen