
Dori Schaer-Born
- Geboren am 12. Juli 1942
- Heimatort: Wyssachen
- Mitglied des Regierungsrates 1992 – 2002
Beruflicher Werdegang
- Tätigkeit als Lehrerin, davon ein Jahr an der Schweizer Schule in Rio de Janeiro und eineinhalb Jahre an einer Baustellenschule in Thailand
- Schulen und Ausbildung zur Primarlehrerin in Bern
Politische Arbeit
| Zeitraum | Tätigkeit |
|---|---|
| 2004 – 2011 | Präsidentin der kantonalen Fachkommission für Gleichstellungsfragen |
| seit 2003 | Präsidentin Stiftung Oekozentrum Langenbruck |
| 2003 – 2005 | Präsidentin der Expertenkommission für das neue Stromversorgungsgesetz |
| 2002 – 2007 | Zentralpräsidentin der Neuen Helvetischen Gesellschaft |
| 31.05.2002 | Austritt aus dem Regierungsrat |
| Revision der Wassernutzungs- und Gewässerschutzgesetzgebung | |
| Revision der Vermessungsgesetzgebung | |
| Erfolgreiches Engagement für die Lötschbergachse der Neat | |
| Gesetz über den öffentlichen Verkehr | |
| Revision der Baugesetzgebung | |
| Förderung der Gleichstellung (Projekt „Parte“) | |
| Verfechterin ökologischer Interessen in der bernischen Bau-, Verkehrs- und Energiepolitik (Entwicklung des Minergiekonzepts) | |
| 1995 / 1996 | Regierungspräsidentin (erste Regierungspräsidentin des Kantons Bern) |
| 1992 – 2002 | Bau-, Verkehrs- und Energiedirektorin |
| 17.05.1992 | Wahl in den Regierungsrat |
| 1986 – 1992 | Grossrätin Präsidentin der SP-Fraktion |
| 1985 | Gemeinderätin von Mühleberg |
| Mitglied der SP |
Seite teilen